Tragesystem Gaslecksuche - 202061
Artikelzugehörigkeit:
GOLIATH Allround ohne Ethananalyse
GOLIATH Allround mit Ethananalyse
GOLIATH Rohrnetz RN ohne Ethananalyse Methan/Propan und toxische Gase
GOLIATH Rohrnetz RN mit Ethananalyse Methan und toxische Gase
GOLIATH Rohrbau RB Methan/Propan und toxische Gase
GOLIATH Lokalisation LOK Methan/Propan und toxische Gase
Laser HUNTER Gasspür- & Gasmessgerät
HUNTER Gasspür- & Gasmessgerät
Beschreibung
Mit der professionellen Gaslecksuche bieten wir Ihnen ein komplettes Set für die systematische Rohrnetzüberprüfung erdverlegter Gasleitungen. Dazu gehört neben der Messgerätetechnik und dem passenden Zubehör (z. B. Sonden, Tragesysteme, etc.) auch ein geeigneter Outdoor PC sowie eine GIS Software. Die Anbindung des Messgerätes an den PC zur Darstellung der Messergebnisse und Steuerung des Gasmessgerätes ist dabei selbstverständlich.
- Verwendung unterschiedlicher Esders-Messgeräte
- G 465-4 konforme Gerätetechnik
- Gasspürsonden für jede Art von Oberfläche
- Oberirdischer Gasnachweis mit Nachweisempfindlichkeit im ppm-Bereich
- Robuster Tablet-PC für den Einsatz im Außenbereich
- Intuitive GIS Software
- Darstellung der Messwerte des Gasspürgerätes über den Tablet-PC
- Bluetooth-Datenschnittstellen
- GPS Positionsdaten bis zu 50 cm genau, auch in stark bebauter Umgebung
- GPS Korrekturdatenanbindung SBAS, RTX, VRS
- Tragesystem für spezielle Kundenanforderungen

Messtechnik Vorortung
Die Anzahl der Leckstellen im Rohrnetz ist im Laufe der letzten Jahrzehnte stark nach unten gegangen.
Daher haben sich die Anforderungen an die Messtechnik für die systematische Überprüfung von Gasrohrnetzen
in Deutschland geändert. Umso wichtiger ist eine effektive Vorortung bei der systematischen Rohrnetzinspektion.
Die Arbeiten zur Überprüfung von Gasrohrnetzen gliedern sich in der Regel in die Vorortung und die anschließende
exakte Eingrenzung, also die punktgenaue Lokalisation eines Lecks. Wir ermöglichen Ihnen ein kombiniertes Verfahren,
das die limitierenden Faktoren beseitigt.
Im Rahmen der Vorortung erfolgt oftmals auch eine Gasanalyse (Ethan-Test) vor Ort, um sicherzugehen, dass das gemessene Gas Erdgas
und kein Faulgas ist. Je nach Klassifizierung eines Lecks ist unter Umständen auch eine Begehung von Bauwerken zur weiteren
Überprüfung erforderlich, z. B. bei einem Leck der Klasse A II. Wir bieten Ihnen für alle Anwendungsfälle das passende
Messgerät, um limitierende Faktoren zu beseitigen.
Für die Vorortung der Netze empfehlen wir das Profigerät HUNTER,
welches optimal für diese
Aufgabenstellung konzipiert ist. Mit höchster Empfindlichkeit, langer Betriebszeit, angemessenem Gewicht und
Bluetooth für die einfache Kopplung mit dem Tablet, erfüllt es alle Ansprüche der heutigen Zeit.
Als Gerät der Spitzenklasse bieten wir Ihnen seit kurzem das Laser HUNTER,
ein hochsensibles und hochselektives Gasspürgerät
mit innovativer Lasertechnologie. Quereinflüsse durch Luftfeuchtigkeit oder Abgase sind hierbei ausgeschlossen. Zusätzlich
kann mit dem Laser HUNTER bei Bedarf eine schnelle und unkomplizierte Gasanalyse (Ethan-Test) nahezu in Echtzeit durchgeführt werden.
Messtechnik Lokalisation
Für die Lokalisation bietet sich, aufgrund der veränderten Situation, die Kombination mit dem explosionsgeschützten
Gaswarn- und Gasmessgerät OLLI an.
Das OLLI kann sowohl als Warngerät beim Betreten von Hohlräumen oder Bauwerken,
als auch für das Ausmessen von Methan bis 100 Vol.% per Infrarot genutzt werden. Die entsprechend G 465-4
geforderte CO2 Messung erfüllt der IR-Sensor ebenfalls. Durch das niedrige
Gewicht von ca. 400 g kann es ohne Schwierigkeiten ständig am Mann sein.
Das Universalgerät, eine Kombination aus den Fähigkeiten des OLLI und HUNTER, ist unser explosionsgeschütztes
Gasmessgerät GOLIATH.
Bei vielen Gasversorgungsunternehmen hat es sich bewährt, neben der Überwachung der Raumluft
auf brennbare Gase, auch Kohlenmonoxidkonzentrationen mit zu erfassen.
Mehr Informationen zur modernen Gasleckortung nach DVGW Arbeitsblatt G 465-1 sowie zum DVGW Arbeitsblatt G 465-4 erhalten Sie in unserem Blogbeitrag.
Eine Fortsetzung mit weiteren Informationen dazu finden Sie hier.
