
Druckprüfseminar W 400-2
Für die Druckprüfungen an Wasserrohrleitungen sind Sachkundige mit entsprechendem Ausbildungsstand zuständig. Sie bringen aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichend Kenntnisse mit, um den betriebssicheren Zustand der erbauten Rohrleitung beurteilen zu können.
Änderung DVGW W 400-2:
In Zukunft darf die Druckprüfung nur noch von einem/einer Sachkundigen im Bereich Druckprüfungen durchgeführt werden. Der/die Sachkundige muss vom ausführenden Unternehmen schriftlich benannt sein und muss alle 5 Jahre an einer entsprechenden Schulung teilnehmen.
Die bestandene Druckprüfung ist neben der ordnungsgemäßen Verlegung das wesentliche Kriterium, um die Rohrleitung in Betrieb zu nehmen.
Wir vermitteln die Prüfverfahren des Regelwerks DVGW W 400-2 praxisnah in kleinen Gruppen. Neben der Besprechung der Regelwerke mit ihren aktuellen Neuerungen und den Sicherheitsvorschriften steht besonders die Praxis im Fokus. Wir stellen Teststrecken, Prüfpumpen und Messgeräte zur Verfügung, sodass später jeder Handgriff sitzt!
Folgende Inhalte werden vermittelt:
W 400-2 Druckprüfverfahren an Wasserverteilungsanlagen
AKTUELL: Änderungen und Neuerungen W 400-2 (A) 08/2022
- Anforderungen an Messtechnik und Sachkundige durch das neue Regelwerk
- Erklärung der möglichen Prüfverfahren innerhalb der Druckverlustmethode
- Kontraktionsverfahren: neue Bewertungskriterien
- Beschleunigtes Normalverfahren: Angepasste/alternative Prüfverfahren
- Einflussminimiertes Normalverfahren: neues Verfahren für GGG
- Normalverfahren: für alle Werkstoffe und Dimensionen
Praxisteile:
Anschluss und Bedienung von Motorprüfpumpe, Messgerät und Zubehör
- Durchführung von Druckprüfungen nach dem Kontraktionsdruckprüfverfahren
- Durchführung von Druckprüfungen nach dem beschleunigten Normalverfahren
- Besprechung von Fehlerquellen, Einflüssen etc. (Temperatur, Lufteinschluss etc.)
Erste Infos zum neuen Regelwerk finden Sie auf in unserem Blog.
Für die Druckprüfungen an Wasserrohrleitungen sind Sachkundige bzw. Fachkräfte mit entsprechendem Ausbildungsstand zuständig. Sie bringen aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichend Kenntnisse mit, um den betriebssicheren Zustand der erbauten Rohrleitung beurteilen zu können.
Die bestandene Druckprüfung ist neben der ordnungsgemäßen Verlegung das wesentliche Kriterium, um die Rohrleitung in Betrieb zu nehmen.
Wir vermitteln die Prüfverfahren des Regelwerks DVGW W 400-2 praxisnah in kleinen Gruppen. Neben der Besprechung der Regelwerke mit ihren aktuellen Neuerungen und den Sicherheitsvorschriften steht besonders die Praxis im Fokus. Wir stellen Teststrecken, Prüfpumpen und Messgeräte zur Verfügung, sodass später jeder Handgriff sitzt!
Folgende Verfahren werden vermittelt:
- Kontraktionsverfahren
- Normalverfahren
- beschleunigtes Normalverfahren
- einflussminimiertes Normalverfahren
Schwerpunkt des Druckprüfseminars ist:
- Erklärung der möglichen Prüfverfahren
- Anschluss und Bedienung von Motorprüfpumpe, Messgerät und Zubehör
- Durchführung von Druckprüfungen nach dem Kontraktionsdruckprüfverfahren
- Durchführung von Druckprüfungen nach dem beschleunigten Normalverfahren
- Theoretische Besprechung des Normalverfahrens und des einflussminimierten Normalverfahrens
Hinweis: Eines der wichtigsten Regelwerke im Bereich Druckprüfungen in Deutschland erhielt ein Update. An die Messtechnik werden mit Aktualisierung des Arbeitsblattes strengere Anforderungen als bisher gestellt. In Zukunft darf eine Druckprüfung nach W 400-2 nur noch von einem Sachkundigen im Bereich Druckprüfungen durchgeführt werden. Der Sachkundige muss vom ausführenden Unternehmen schriftlich benannt sein und muss alle 5 Jahre an einer entsprechenden Schulung teilnehmen.
Termine
- 04.12. - 05.12.2023 in Haselünne
- 09.01. - 10.01.2024 in Haselünne
- 15.01. - 16.01.2024 in Haselünne
- 29.01.- 30.01.2024 in Haselünne
- 05.03. - 06.03.2024 in Haselünne
- 04.11. - 05.11.2024 in Haselünne
Hinweis
Die Teilnehmerzahl für das Seminar in Haselünne ist auf ca. 10 Personen begrenzt.
Regionale Termine
- 05.09.2023 in Teutschenthal
- 06.12.2023 in Weimar
- 23.01.2024 in Laufach
- 05.02.2024 in Feuchtwangen
- 19.02.2024 in Nürnberg-Wetzendorf
- 05.03.2024 in Esslingen
- = Jetzt anmelden
- = Ausgebucht
Seminarzeiten und Kosten
Haselünne
Tag 1
11:00 – 16:30 Uhr
Tag 2
08:30 – 14:30 Uhr
Teilnahmegebühr je Teilnehmer: 595,- Euro zzgl. MwSt.
Regional
eintägig
09:00 – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr je Teilnehmer: 445,- Euro zzgl. MwSt.