Wärmeleitsensoren reagieren auf Wasserstoff deutlich empfindlicher als auf Methan. Wir haben es also mit einer überproportionalen Anzeige zu tun. Allerdings gibt es ein sehr unterschiedliches Verhalten der Sensoren auf Wasserstoff in größeren Konzentrationen. Das kann so weit gehen, dass das Signal sich bei manchen Sensoren in einem gewissen Konzentrationsbereich umkehrt und damit negativ wird. Es ist also nicht sichergestellt, dass jeder Typ von Wärmeleitsensor für die Anzeige von Wasserstoff im Bereich zwischen 0 und 100 Vol.-% geeignet ist.
Der WL-Sensor des SIGI-EX reagiert einheitlich deutlich empfindlicher auf Wasserstoff als auf Methan. Schon ca. 20 Vol.-% Wasserstoff werden als 100% Methan angezeigt. Für ein Gemisch aus Erdgas und Wasserstoff hängt es von anderen Bestandteilen im Erdgas, wie Ethan, Propan und Butan ab. Diese Anteile werden als Gase, die schwerer sind als Luft, das positive Signal von Wasserstoff abschwächen bzw. werden sie dem positiven Signal negativ entgegenwirken.
Der WL-Sensor des OLLI reagiert undefiniert auf Wasserstoff. Das heißt man kann gerade im Bereich zwischen 4 und 20 Vol.-% Wasserstoff nicht sicher sagen ob der Sensor es sicher anzeigt.