Menü

Gasinneninstallationen zuverlässig prüfen – auch wenn es schnell gehen muss

Digitale Messtechnik für sichere Ergebnisse und saubere Dokumentation

Wer als SHK-Fachbetrieb oder Sachverständige täglich Gasleitungsanlagen prüft, weiß: Jede Prüfung muss präzise, normgerecht und ordentlich dokumentiert ablaufen – sei es bei einer Neuinstallation, Wartung oder im Bestand. Gleichzeitig steht der nächste Termin schon an. Der Zeitdruck ist hoch, doch die Sorgfalt darf nicht leiden. Ob Dichtheitsprüfung, Belastungsprüfung, Gebrauchsfähigkeitsprüfung oder Lecksuche: Am Ende zählt ein sicheres und nachweisbares Ergebnis.

Unsere digitalen Prüfgeräte bieten genau das: eine schnelle Einsatzbereitschaft, intuitive Bedienung und verlässliche Messergebnisse – ganz gleich, ob in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus oder an gewerblichen Anlagen. Eine gute Technik ermöglicht die rechtssichere, digitale Protokollierung vor Ort und spart wertvolle Zeit beim Erfassen, Weiterleiten und Archivieren der Messdaten.

Und falls doch einmal Fragen auftauchen oder Unterstützung gebraucht wird: Unser technischer Service ist schnell, persönlich und auf Augenhöhe – weil wir wissen, wie eng Baustellenabläufe getaktet sind.

Auf einen Blick

✔ Entwickelt für die Anforderungen der  DVGW-Regelwerke und TRGI
✔ Ideal für Neubauten und Wartungen bei Bestandsanlagen

✔ Optimiert für den mobilen Einsatz im SHK-Handwerk und bei Versorgern
✔ Digitale Dokumentation direkt vor Ort – kein Papierkram mehr
✔ Schneller, verlässlicher Support – weil Zeit auf der Baustelle zählt

Normkonform dokumentieren

Für Richtlinien nach DVGW und TRGI

Schneller Service

Für weniger Wartezeiten im Handwerk

Made in Germany

Für mehr Qualität und persönlichen Kontakt

Alle Prüfaufgaben im Griff – mit einem System, das einfach funktioniert

Für alle Anwendungen: Von der Erstprüfung bis zur Kontrolle im Bestand

Wer Gasanlagen und Gasleitungen prüft, steht bei jedem Einsatz vor der gleichen Herausforderung: Die Prüfung muss sicher, vollständig und nach Vorschrift erfolgen. Gleichzeitig zählt jede Minute. Bei der Dichtheitsprüfung vor Inbetriebnahme eines Hausanschlusses, bei einer Belastungsprüfung im Neubau, einer regelmäßigen Gebrauchsfähigkeitsprüfung oder der gezielten Gaslecksuche: Esders-Messtechnik unterstützt dabei, alle Arbeitsschritte effizient im Bereich der Gasleitungsanlagen abzubilden, und zwar ohne Kompromisse bei Sicherheit, Normtreue und einem geplant-schnellen Service. So lassen sich selbst eng getaktete Einsätze verlässlich meistern. 

Assets zum Downlaod

Wir haben hier für Sie ein Musterbericht zur Belastungsprüfung Gas zum TONI GasTest CH4 und TONI CombiTest CH4, jetzt herunterladen und den Bericht einsehen.

Wir haben hier für Sie ein Musterbericht zur Gaslecksuche zum TONI GasTest CH4 und TONI CombiTest CH4, jetzt herunterladen und den Bericht einsehen.

Für spätere Assets siehe Inhalte hier:

https://www.dvgw.de/themen/gas/installation-und-anwendung/hausinstallation-und-trgi

und hier: 

https://www.testo.com/de-DE/highlights/shk-sommer-2025#heating

und hier:

chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://www.draeger.com/Content/Documents/Content/gasmesstechnik-ca-9072609-de-1509-1-sp_lowres.pdf

Die passende Messtechnik für jede Herausforderung an Gasleitungsanlagen

Damit auf der Baustelle nichts ins Stocken gerät

Wer Gasinstallationen prüft, muss sich auf sein Equipment verlassen können – und das unabhängig von der Umgebung, dem Betriebsdruck oder dem Gebäudetypen. Unsere digitalen Messgeräte wurden genau dafür entwickelt: Sie erfassen alle relevanten Werte, lassen sich intuitiv bedienen und sind auch unter Baustellenbedingungen jederzeit schnell einsatzbereit. Unsere Lösungen decken das gesamte Anwendungsspektrum rund um Gasinstallationen ab: von Druck- und Dichtheits- und Belastungsprüfungen über Gebrauchsfähigkeitsprüfungen bis hin zur Gaslecksuche.

Unser Fokus: moderne Technik, ein System, das mitdenkt, digitale Protokolle, normgerechte Prüfabläufe und ein Kundenservice, der im Fall der Fälle bei Fragen und Reparaturen nicht lange warten lässt.

Unser TONI für die Prüfung von Gasinneninstallationen

TONI GasTest CH4 0-10.000 ppm
TONI GasTest CH4 0-10.000 ppm
Robustes, präzises Gasspürgerät mit abgesetztem Sensor im Schwanenhals. Anzeige der Gaskonzentration auf dem Display. Gasalarm dank eines abschaltbaren, akustischen und optischen Alarms sowie leisen Vibrationsalarms. Handliches Gehäuse mit integrierten Magneten zur Halterung und USB-C Ladeanschluss. Messbereich: 0 - 10.000 ppm Methan Betriebszeit: > 25 Std. im Gasspürbetrieb bei vollgeladenem Akku, ohne Beleuchtung und bei 20°C Umgebungstemperatur Länge Schwanenhals: 34,5cm Größe Gehäuse: 13cm x 6,5cm x 3cm Gewicht Gerät: ca. 260g
Zum Shop

Weitere Gerätelösungen für den Gasbereich

OLLI
OLLI
Gasmess- und Gaswarngerät mit zertifizierter Messfunktion für den Explosionsschutz. Diese Variante des OLLI ist auf der Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräten der BG RCI aufgeführt (s. Artikel 280000 für die Variante ohne Zertifizierung) Explosionsgeschütztes, kompaktes Diffusions- Handmessgerät für bis zu fünf brennbare und toxische Gase sowie Sauerstoff in extrem widerstandsfähigem 2K-Kunststoffgehäuse mit wiederaufladbarem und explosionsgeschütztem Li-Ionen Akkupaket. Das Laden des Akkus in explosionsgefährdeten Bereichen ist nicht erlaubt! Es können bis zu drei Gassensoren verbaut werden (Ex/Ox/Tox). Das Gerät kann optional mit einer Pumpe und Druckmessung ausgerüstet werden. Die Bestückung erfolgt individuell auf Kundenwunsch. Betriebszeit > 50 Stunden (abhängig von Art & Anzahl der verbauten Sensoren und Umgebungsbedingungen, ohne Beleuchtung) Messbereiche sind abhängig von der Sensorausstattung. Abmessungen: 136 x 78 x 43 mm, Gewicht: ca. 350 g Explosionsgeschütztes Messgerät (aktiv & passiv) Messfunktion zertifiziert für Methan (CH4), Propan (C3H8), Sauerstoff (O2), Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Schwefelwasserstoff (H2S) gemäß folgender Normen: EN 60079-29-1 EN 50104 EN 45544-1 EN 45544-3 Kennzeichnung ATEX: II 2G Ex ib db IIB T4 Gb (EU-)Baumusterprüfbescheinigungen/Zertifikate: BVS 17 ATEX E 043 X TÜV 21 ATEX 8596 X TÜV 21 PTG 7001 X 968/FSP 1940.05/21 Kennzeichnung IECEx: Ex ib db IIB T4 Gb IECEx BVS 21.0085X Temperaturbereich: -20°C <= Ta <= +50°C
Zum Shop
OLLI Tracergas
OLLI Tracergas
Gasspürgerät mit integrierter Pumpe, kabelloser Datenübertragung und Li-Ion Akku zur Leckortung mittels Formiergas (5% H2 in 95% N2). Extrem widerstandsfähiges 2K-Kunststoffgehäuse Betriebszeit > 35 Stunden (abhängig von Umgebungsbedingungen, ohne Beleuchtung) Pumpenleistung ca. 20 l/h Abmessungen (LxBxH): 170 x 80 x 43 mm, Gewicht: ca. 380 g
Zum Shop
GasTest delta3
GasTest delta3
Messgerät für die Gasinneninstallation Druck- und Leckmengenmessgerät nach DVGW G 600, G 5952 Betriebszeit variiert je nach Einsatzbereich und Stromaufnahme (z. B. Gebrauchsfähigkeit nach G 5952 ca. 50 Prüfungen) Gebrauchsfähigkeitsprüfung (Messbereich 0 - 10 l/h) Dichtheitsprüfung (Messbereich 0 - 300 mbar) Belastungsprüfung (Messbereich 0 - 1 bar) Gebrauchsfähigkeitsprüfung nach G 5952 und mit Expressverfahren Reglertest automatisch und manuell (optional) Netzanschlussprüfungen gemäß G 459-1 nach G 469 B3 Verfahren, EWE oder Avacon Verfahrensanweisung (optional) - Automatischer Reglertest mit Speicherung von Ausgangsdruck, Schließdruck, SAV obere Abschaltung und dichter Abschluss - Manueller Reglertest mit Speicherung von Ausgangsdruck, Schließdruck, SBV Ansprechdruck und dichter Abschluss, SAV obere & untere Abschaltung und dichter Abschluss. - Leckortung mit Gasspürsensor über ext. Handsensor möglich - Druckprüfung über ext. Sensor möglich - Datenspeicherung, Infrarot- und BT-Schnittstelle - mit Touch-Display zur Eingabe von Adressdaten, Projektnummern, Zähler- oder Reglernummer, etc. Abmessungen: 192 x 100 x 87 mm Gewicht: ca. 1160 g
Zum Shop

Esders-Wissen: Für alle, die mehr wollen

Regelwerke, Techniktrends, Praxistipps: In unseren Blogartikeln greifen wir auf, was für die tägliche Arbeit wirklich zählt. Wir haben kompaktes Know-how zum Nachlesen, Nachschlagen und Weiterdenken.

Blog

Mit TONI GasTest CH4 Sicherheit von Gasinstallationen gewährleisten

Gasinstallationen sind unverzichtbare Bestandteile einer modernen Infrastruktur. Die regelmäßige Wartung der Anlagen ist daher notwendig, um den Umwelt- und Personenschutz zu gewährleisten. Eine zuverlässige Gerätetechnik für die Gasleckortung ist deshalb die Basis für einen funktionierenden Ablauf. Eine Lösung für eine präzise Methan-Leckortung und Sicherheit von Gasinstallationen bietet das TONI GasTest CH4. Das Detektionsgerät ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Gasleckortung im ppm-Bereich, inklusive einer übersichtlichen Dokumentation. Außerdem geht es dabei konform mit den Vorgaben der DVGW G465-4 und der TRGI (Technische Regel

Weiterlesen »

FAQ/Fragen?

Im Alltag begegnet man vielen Fragen zu Vorschriften und Anwendungen. Wir haben einige Fragen im Bereich Gasinstallationen gesammelt und verständlich beantwortet.

Digitale Geräte arbeiten präziser, sind schneller einsatzbereit, oft multifunktional und ermöglichen eine direkte Protokollerstellung per App oder PC-Software. Die Messgeräte von Esders dokumentieren nicht nur digital, sondern übermitteln bei Verwendung unseres Onlineportals, Esders Connect, die gemessen Daten ebenso als Dokumentationsbericht – immer mobil und direkt zur Hand.

Eine Sichtprüfung einer Gasinstallation sollte einmal jährlich erfolgen – sie bestenfalls durch Fachpersonal durchgeführt werden. Alle zwölf Jahre ist zusätzlich eine Gebrauchsfähigkeitsprüfung durch einen Fachbetrieb vorgeschrieben. Dabei wird die Gasleitung auf Dichtheit und sicheren Betrieb geprüft. Vor der Inbetriebnahme muss eine Gasinstallation auf Dichtheit geprüft werden – meist mit einem Prüfdruck von 150 mbar. Die Prüfung muss normgerecht erfolgen und lückenlos dokumentiert werden.

Die Dichtheit der Leitung, zugängliche und funktionierende Absperreinrichtungen, ein einwandfreier Zustand der Leitungen sowie die Einhaltung der TRGI-Vorgaben sind zentrale Punkte. Auch Gasgeruch und Explosionsschutz müssen ernst genommen werden. Im Zweifel gilt: sofort Fachpersonal und Netzbetreiber informieren.

Dichtheitsprüfung, Belastungsprüfung, Gebrauchsfähigkeitsprüfung sowie die Lecksuche an Innenleitungen zählen zu den zentralen Aufgaben. 

Dies ist der Fall spätestens zehn Jahre nach Herstellungsdatum. Viele Hersteller empfehlen allerdings einen Austausch nach fünf Jahren – vor allem bei häufigem Einsatz. Vor jeder Nutzung sollten Druckminderer und Schläuche auf Schäden kontrolliert werden.

keyboard_arrow_up

Bonjour!

Si vous êtes un distributeur ou si vous êtes intéressé par notre technologie en France, veuillez cliquer sur le bouton « En savoir plus » pour une attention personnalisée.