Beschreibung
Mit der neuen Variante GasCam® SG steht jetzt ein deutlich kompakteres und leichteres System zur Verfügung. Als hochspezialisiertes System für die Detektion von Methan ist es hervorragend für die Dichtigkeitsüberprüfung von Biogas- und Erdgasanlagen geeignet. Auch aus Entfernungen von bis zu 100 m wird Methan sicher detektiert und als farbige Gaswolke vor dem Hintergrund in Echtzeit dargestellt.
Erd- und Biogasanlagen schneller auf Dichtheit und Methanemissionen überprüfen.
Die Frage, ob Erd- oder Biogas-Anlagen sicher sind, hängt entscheidend davon ab, ob diese auch dicht sind. Eine Gefahr kann
deshalb von unbekannten und unentdeckten Leckagen in Erd- oder Biogasanlagen ausgehen. Das in diesen Gasen enthaltene Methan
kann nicht nur zu einem explosiven Gemisch mit der Umgebungsluft werden, sondern ist auch ein um den Faktor 22 stärkeres
klimawirksames Gas als CO2. Undichtigkeiten in Gas führenden Anlagen müssen deshalb schnell und genau erkannt werden,
um den sicheren Betrieb von Anlagen und Leitungen zu gewährleisten. Bisher war es sehr aufwändig und vor allem zeit-
und kostenintensiv, Gasaustritte mit Hilfe herkömmlicher Flammionisations- oder Halbleiter-Gasdetektoren aufzuspüren.
Nun kann die Dichtheitsüberprüfung sehr viel schneller vorgenommen werden. Möglich wird dieses durch die Gas-Kamera GasCam® SG,
einem mobilen Infrarotdetektor-Messsystem, das in Echtzeit Undichtigkeiten in Gas führenden Anlagen erkennt und dem Anwender
sofort ein farbiges, bewegtes Bild der austretenden Methanwolke zur Verfügung stellt. Die Entfernung zwischen GasCam® SG und
dem Gasaustritt kann bis zu 100 Meter betragen. Der große Nutzen des Detektionssystems: Gasaustritte werden sofort erkannt und die Austrittsstelle lokalisiert.
Weitere Informationen zur Gasferndetektion finden Sie hier.

Technische Daten
Spektralbereich | LWIR |
---|---|
Rauschäquivalente Säulendichte für Methan | < 50 ppm x m |
(NETD) im hochauflösenden Messmodus | typisch 12 mK |
Visualisierung | Infrarotbild überlagert mit Falschfarbenbild |
Bildrate (je nach Betriebsmodus) | >5 Hz |
Räumliche Auflösung (Pixel) | 384 x 288 max. (192 x 144, optional geringere Auflösung im Modus Gasdetektion) |
Brennweite | 25 mm |
Bildfeld Modus Gasdetektion |
360 mrad x 280 mrad 180 mrad x 140 mrad Distanz 100 m: 18 m x 14 m Distanz 50 m: 9 m x 7 m Distanz 10 m: 1,8 m x 1,4 m |
GPS | intern |
Fokussierung | motorisiert |
Temperaturbereich | -10 °C bis 40 °C |
Energiequelle | 1 Stück Lithium-Ionen Akkupack |
Leistungsaufnahme (ohne PC) | <30 W |
Laufleistung mit Kompaktakku (im Lieferumfang enthalten) | ca. 3 Std. |
Laufleistung mit Akku hoher Kapazität (optional) | > 5 Std. |
Abmessungen | ca. 220 x 120 x 310 mm3 |
Gewicht (ohne PC and Batterie, ca.) |
3,8 kg, inkl. Batterie 4,6 kg |
Bedien-und Anzeigeelemente | Robustes Notebook mit Outdoor-lesbarem Display |
Zusätzliche Dokumentation (optional) | Digitale Fotokamera mit drahtloser Datenübertragung zum Notebook PC |
Datenspeicherung | Speicherung aller Videos, Bildschirmaufnahmen, Kalibrationsdaten, Positionsangaben, Fotos (optional), Bemerkungen sowie komplette Neuanalyse der Daten möglich |
Dokumentation von Messungen | Eine Berichtsfunktion für die Dokumentation der kompletten Messung ist in der Software enthalten. Der Bericht beinhaltet alle relevanten Messdaten (Gasbilder, Position, Zeit, Anwender definierte Messaufbaubeschreibung). Direkter Berichtsdruck möglich. |